Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
8. Kammerkonzert Quatuor Arod Mi, 29.05.2024 • 19.30 Uhr
© Julien Benhamou
8. Kammerkonzert
Quatuor Arod
Tickets ab € 32 Tickets kaufen Tickets kaufen
Datum Mi, 29.05.2024
Beginn 19.30 Uhr
Ort

Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal


Einführungsgespräch 18.45 Uhr
Rund um die Veranstaltung

Wer oder was ist „Arod“? Ein vergessener Komponist, eine Stadt aus der Zeit der Mythen und Legenden, ein geheimnisvolles Akrostichon? Alles denkbar, aber falsch. Der Name, den sich das Quatuor Arod bei seiner 2013 in Paris erfolgten Gründung gab, ist nämlich der eines Pferdes, das in der Romantriologie „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien seinen Auftritt hat. Aus dem Altenglischen abgeleitet, bedeutet es so viel wie „flink“ oder „schnell“ und ist als Symbol für Kraft und Leidenschaft, aber auch den Geist der Freiheit und Kameradschaft, zu verstehen.

Das Programm, das uns die vier jungen, in Marseille beheimateten Musiker mit nach Innsbruck bringen, beginnt mit Joseph Haydn, allerdings nicht – wie man vermuten möchte – mit dessen „Reiterquartett“ op. 74 Nr. 3, sondern mit einem aus dem darauffolgenden Zyklus der Erdödy-Quartette op. 76. Sein Beiname „Sonnenaufgang“ bezieht sich auf den Beginn der Komposition und damit einen der zauberhaftesten Momente im Schaffen des Vaters der Wiener Klassik. Auf die Poesie der Morgenstimmung folgt „rohes Licht, überwältigende Hitze, das Schillern der Luft beim Kontakt mit der Erdoberfläche“. Stimmungen, die der 1989 in Toulouse geborene Komponist Benjamin Atthair in seinem dem QuatuorArod gewidmeten Stück „Al ‘Asr“ auf eine geradezu impressionistische Weise in Musik zu übersetzen versucht. Benannt ist es nach dem Nachmittagsgebet der muslimischen Glaubensgemeinschaft. Schließlich kommt noch das einschlägige Werk jenes Künstlers, der zwar nie als ein Impressionist bezeichnet werden wollte, in der Geschichtsschreibung aber zum impulsgebenden Hauptvertreter eben jener Stilrichtung deklariert wurde, zu Gehör: Claude Debussy.

Programm

Joseph Haydn

Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4

Benjamin Atthair

„Al ‘Asr“ für Streichquartett (2017)

Johann Sebastian Bach

Choral „Ertöt’ uns durch dein Güte“ BWV 164 Nr. 6

Claude Debussy

Streichquartett g-Moll op. 10

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Künstler*innen

Jordan Victoria

Violine

Alexandre Vu

Violine

Tanguy Parisot

Viola

Jeremy Garbarg

Violoncello

Kostprobe

Haus-der-Musik_Aussenansicht_Konzertsaal_-10105_ © Günther Egger
Haus der Musik Innsbruck

Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck

Mehr erfahren
Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Zur Einstimmung laden wir Sie vor dem Konzert zu einem kostenlosen Einführungsgespräch ein. Beginn ist um 18.45 Uhr im Großen Saal.

Gastronomie

Bei den Kammerkonzerten können Sie den Gastronomie-Webshop shop.dasbrahms.at nutzen und Ihren Pausentisch mit Getränken und Snacks bereits bequem im Vorhinein bestellen. Bestellungen müssen bis spätestens 12 Uhr mittags am Konzerttag eingelangt sein.

Catering buchen
Abonnements

Sie interessieren sich für ein Abonnement der Kammerkonzerte? 

Mehr erfahren
Weitere Konzerte
16.10.2025
Trio Orelon
Mehr erfahren
19.11.2025
Nils Mönkemeyer | William Youn
Mehr erfahren
Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO