Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
6. Kammerkonzert Goldmund Quartett Do, 07.03.2024 • 19.30 Uhr
© Nikolaj Lund
6. Kammerkonzert
Goldmund Quartett
Tickets ab € 32 Tickets kaufen Tickets kaufen
Datum Do, 07.03.2024
Beginn 19.30 Uhr
Ort

Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal


Einführungsgespräch 18.45 Uhr
Rund um die Veranstaltung

Das preisgekrönte Goldmund Quartett ist – als eines der aufregendsten Streichquartette der Gegenwart – dafür bekannt die klassische Musikszene und ihr Repertoire aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Im Falle des Programms, welches das junge Ensemble mit nach Innsbruck bringt, sind diese auf zukünftige, gegenwärtige oder bereits verstorbene Ehefrauen sowie auf Brief- wie Seelenfreundinnen gerichtet, die das kammermusikalische Schaffen bedeutender Komponisten wie Joseph Haydn, Alexander Borodin, Anton Webern und Dmitri Schostakowitsch begleiteten und inspirierten: 

Marianne von Genzinger war Joseph Haydn Vertraute und seelische Stütze zugleich, wodurch der esterházysche Kapellmeister, trotz der Gebundenheit an den entlegenen Landsitz seines gealterten Fürsten, Schloss Eszterház in Ungarn, so wunderbar jubelnde Melodien und innige Adagios schrieb, wie sie in seinem berühmten „Lerchenquartett“ angestimmt werden. Schostakowitsch’ fis-Moll-Quartett entstand um 1959/60 im Gedenken an seine erste Frau, Nina Varzar, während die Entstehung von Weberns „Langsamem Satz“ auf eine Landpartie zurückgehen soll, die dieser im Frühling des Jahres 1905 mit seiner Verlobten Wilhelmine Mörtl unternahm. Das Quartett mit dem berühmten Notturno des Alexander Borodin datiert schließlich auf jenem Tag, an dem dieser genau zwei Jahrzehnte zuvor die Pianistin Jekaterina Protopowa kennen und lieben gelernt hatte.

Programm

Joseph Haydn

Streichquartett D-Dur Op. 64 Nr. 5 „Lerchenquartett“

Dmitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108

Anton Webern

Langsamer Satz für Streichquartett M. 78 (1905)

Alexander Borodin

Streichquartett Nr. 2 D-Dur (1881)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Künstler*innen

Florian Schötz

Violine

Pinchas Adt

Violine

Christoph Vandory

Viola

Raphael Paratore

Violoncello

Kostprobe

Haus-der-Musik_Aussenansicht_Konzertsaal_-10105_ © Günther Egger
Haus der Musik Innsbruck

Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck

Mehr erfahren
Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Zur Einstimmung laden wir Sie vor dem Konzert zu einem kostenlosen Einführungsgespräch ein. Beginn ist um 18.45 Uhr im Großen Saal.

Gastronomie

Bei den Kammerkonzerten können Sie den Gastronomie-Webshop shop.dasbrahms.at nutzen und Ihren Pausentisch mit Getränken und Snacks bereits bequem im Vorhinein bestellen. Bestellungen müssen bis spätestens 12 Uhr mittags am Konzerttag eingelangt sein.

Catering buchen
Abonnements

Sie interessieren sich für ein Abonnement der Kammerkonzerte? 

Mehr erfahren
Weitere Konzerte
12.06.2025
Danish String Quartet
Mehr erfahren
16.10.2025
Trio Orleon
Mehr erfahren
Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO