Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
8. Kammerkonzert Di, 14.05.2019 • 20.00 Uhr
© Cristina Membrive
8. Kammerkonzert
Azahar Ensemble
Karten ab 26 Euro Ausverkauft
Datum Di, 14.05.2019
Beginn 20.00 Uhr
Ort
Einführungsgespräch 19.00 Uhr
Der Klang von Orangenblüten

An den Geschmack von saftigen Orangen lässt das Azahar Ensemble denken. Das nach den Orangenblüten benannte Bläserquintett aus Spanien wird im neuen Konzertsaal des Hauses der Musik eine erlesene Mischung aus böhmischer, französischer und andalusischer Musik mit einem Hauch baskischer und jazziger Würze kredenzen. Seit sie 2014 bei einem der bedeutendsten Concours der Musik, dem Münchner ARD-Wettbewerb, gleich zwei Preise gewonnen haben, touren die fünf spanischen MusikerInnen rund um die Welt, um Delikatessen im Bläserklang anzubieten. Dabei überziehen sie gerne auch Musik, die ursprünglich für andere Instrumente komponiert wurde, mit einer köstlichen Bläserglasur. Zum Beispiel Klavierwerke des Andalusiers Turina und des Franzosen Ravel, der mütterlicherseits baskischer Abstammung war. Seine Sonatine wird in einem Bläser-Arrangement des amerikanischen Komponisten Wayne Peterson zu hören sein, der seine Musikerlaufbahn als Jazzpianist begonnen hatte. Originale Kompositionen für Bläserquintett finden sich mit Werken von zweier böhmischer Komponisten im Programm. Was Ludwig van Beethoven für das Streichquartett bedeutet, ist Anton Reicha für das Bläserquintett: Der gebürtige Prager beeindruckte seine Zeitgenossen mit insgesamt 24 Werken für die Besetzung, jedes davon ein klassisches Meisterwerk. Josef Bohuslav Foerster, ebenfalls Prager, reichte eineinhalb Jahrhunderte später ein weiteres böhmisches Bläserquintett nach.

Programm

Anton Reicha

Bläserquintett e-Moll op. 88 Nr. 1

Maurice Ravel

Sonatine f-Moll M. 40 (Arrangement für Bläser von Wayne Peterson)

Josef Bohuslav Foerster

Bläserquintett D-Dur op. 95

Joaquín Turina

„Sevilla“ für Klavier op. 2 (Fassung für Bläser vom Komponisten)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Azahar Ensemble

avatarFrederic
Frederic Sanchez Muñoz

Flöte

avatarMariaAlba
Maria Alba

Oboe

avatarMiquel
Miquel Ramos Salvadó

Klarinette

avatarAntonio
Antonio Lagares Abeal

Horn

avatarMariaJose
María José García Zamora

Fagott

Kostprobe

Azahar Ensemble
Azahar Ensemble

La Oración del Torero - Joaquín Turina/arr. José Luís Turina

Azahar Ensemble
Azahar Ensemble

Joan Magrané - Un Tapís (L'unicorn)

Haus-der-Musik_Aussenansicht_Konzertsaal_-10105_ © Günther Egger
Haus der Musik Innsbruck

Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck

Mehr erfahren
Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Zur Einstimmung laden wir Sie vor dem Konzert zu einem Einführungsgespräch ein. KünstlerInnen erörtern im Gespräch mit Rainer Lepuschitz interessante Aspekte der aufgeführten Werke. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Ermäßigungen

Besucherinnen und Besucher unter 30 Jahren erhalten 50% Ermäßigung auf Einzelkarten.

Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO