Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
3. Kammerkonzert Daniel Müller-Schott | Herbert Schuch Mi, 06.12.2023 • 19.30 Uhr
© Uwe Ahrens
3. Kammerkonzert
Daniel Müller-Schott | Herbert Schuch
Tickets ab € 32 Einzelkartenverkauf ab 20.06.2023
Datum Mi, 06.12.2023
Beginn 19.30 Uhr
Ort

Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal


Einführungsgespräch 18.45 Uhr
Rund um die Veranstaltung

Er zählt zu den gefragtesten Cellisten weltweit, ist auf allen großen Konzertbühnen zu erleben und immer besonders daran interessiert mit seinem Instrument Brücken zu bauen. Hierzu lässt sich Daniel Müller-Schott gerne von historischen Begebenheiten und Orten, von Werken der Literatur wie auch der Bildenden Kunst inspirieren. In seinem (gemeinsam mit Klavierpartner Herbert Schuch erdachten) Duoprogramm gibt es entsprechend manch innere wie äußere Zusammenhänge zu entdecken. So schuf etwa Claude Debussy mit der eingangs erklingenden Sonate d-Moll, ein Werk, das auf eine für den Komponisten durchaus typische Weise die Tradition des französischen Barocks mit gitarrenartigen Pizzikati und Habanera-Rhythmen verbindet. 

Als „das Ergebnis einer Improvisation an der Orgel der Église Saint-Augustin de Paris“ beschrieb Camille Saint-Saëns seine 1. Sonate für Violoncello und Klavier, die entsprechend ausgiebig Gebrauch der tiefen Register beider Instrumente macht. Zudem reflektiert sie die Trauer des Komponisten über den Verlust seiner Großtante, wie auch den Zustand Frankreichs nach der verlorenen Schlacht bei Sedan, die, inmitten des Deutsch-Französischen Krieges von 1870–71, die Ausrufung der Dritten Republik zur Folge hatte. Auch Robert Schumanns Adagio und Allegro op. 70 ist in einer von gesellschaftlichen Umwälzungen geprägten Zeit entstanden, die der neuernannte städtische Musikdirektor in Düsseldorf schließlich in eine der fruchtbarsten Zeiten seiner Karriere verwandeln sollte. Ein Kunstgriff, der schließlich auch Edvard Grieg gelang, der sich mit der Komposition seiner a-Moll-Sonate op. 36 von den Schatten einer überstandenen Beziehungskrise zu befreien versuchte.

Programm

Claude Debussy

Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier L. 135

Camille Saint-Saëns

Sonate Nr. 1 c-Moll op. 32 für Violoncello und Klavier

Robert Schumann

Adagio und Allegro As-Dur op. 70 (Fassung für Violoncello und Klavier)

Edvard Grieg

Sonate a-Moll op. 36 für Violoncello und Klavier

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Künstler*innen

Daniel Müller-Schott

Violoncello

Herbert Schuch

Klavier

Kostprobe

Haus-der-Musik_Aussenansicht_Konzertsaal_-10105_ © Günther Egger
Haus der Musik Innsbruck

Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck

Anreise

Das Haus der Musik Innsbruck liegt im Zentrum der Stadt und ermöglicht dem Besucher*innen einen autofreien Aufenthalt. Die detaillierten Fahrpläne der Innsbrucker Verkehrsbetriebe finden Sie unter ivb.at.

Parkplatzinformationen

Die Congress Garage am Rennweg 3 und die City Garage (Sowi) in der Kaiserjägerstraße 1 befinden sich beide neben dem Haus der Musik Innsbruck. Sie bieten Platz für über 700 Fahrzeuge und sind kostenpflichtig.

Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Zur Einstimmung laden wir Sie vor dem Konzert zu einem kostenlosen Einführungsgespräch ein. Beginn ist um 18.45 Uhr im Großen Saal.

Gastronomie

Bei den Kammerkonzerten können Sie den Gastronomie-Webshop shop.dasbrahms.at nutzen und Ihren Pausentisch mit Getränken und Snacks bereits bequem im Vorhinein bestellen. Bestellungen müssen bis spätestens 12 Uhr mittags am Konzerttag eingelangt sein.

Catering buchen
Abonnements

Sie interessieren sich für ein Abonnement der Kammerkonzerte? 

Mehr erfahren
Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO