Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
3. Kammerkonzert Di, 05.12.2017 • 20.00 Uhr
© Elisa Caldana
3. Kammerkonzert
Quartetto di Cremona
Restkarten an der Abendkasse ab 18.45 Uhr!
Datum Di, 05.12.2017
Beginn 20.00 Uhr
20.00 Uhr
Ort

Tiroler Landeskonservatorium


Wichtiger Hinweis Krankheitsbedingt entfällt das Einführungsgespräch heute Abend!
Wie ein Sonnenaufgang

Das Quartetto di Cremona knüpft unmittelbar an das Konzert des Leipziger Streichquartetts an und reicht dessen Aufführung von Weberns Streichquartett von 1905 seinen Langsamen Satz für Streichquartett aus demselben Jahr nach. Damit leiten die Italiener einen hochexpressiven Quartettabend ein, der Mozarts harmonisch kühnes „Dissonanzenquartett“ im Zentrum und Schuberts d-Moll-Quartettmit den Variationen über sein Lied „Der Tod und das Mädchen“ als Zielpunkt kammermusikalischer Auseinandersetzung sieht.

Das Quartetto di Cremona wurde 2000 in der Stadt der berühmtesten Geigenbauer gegründet. Die vier Musiker kommen eigentlich aus Genua, haben aber in Cremona studiert, wo sie mittlerweile unterrichten, proben und konzertieren – und schon als echte „Cremonesi“ gelten. Sie spielen kostbare Instrumente: der erste Geiger eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini Cremonensis; der Bratschist eine Viola von Gioachino Torazzi, einem der ersten Geigenbaumeister in Cremona; der Cellist ein Violoncello von Dom Nicolò Marchioni, bekannt unter seinem Künstlernamen Amati, mit dem er dem Cremoneser Geigenbauergeschlecht huldigte; der zweite Geiger eine Violine des Mailänder Geigenbauers Paolo Antonio Testore. Eine „extrem reife und lyrische Klanggebung“ attestierte das Streichermagazin„ The Strad“ dem Quartetto di Cremona. „Der Spiegel“ schrieb, dass ein Streichquartett „unter den Händen von vier italienischen Kammerkönnern wie ein musikalischer Sonnenaufgang in der Po-Ebene erglüht“ (in Anspielung auf die in dieser Region gelegene Stadt Cremona).

Programm

Anton Webern

Langsamer Satz für Streichquartett (1905)

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“

Franz Schubert

Streichquartett Nr. 14 d-Moll op. post. D 810
„Der Tod und das Mädchen“

Quartetto di Cremona

Cristiano Gualco
Cristiano Gualco Violine
Paolo Andreoli
Paolo Andreoli Violine
Simone Gramaglia
Simone Gramaglia

Viola

Giovanni Scaglione
Giovanni Scaglione

Violoncello

Kostprobe

fewo_20160826_cesti_(c)flatz (5)
Tiroler Landeskonservatorium, Konzertsaal
Adresse

Paul-Hofhaimer-Gasse 6, 6020 Innsbruck

Anfahrt

Auf Google Maps ansehen.
Das Tiroler Landeskonsveratorium ist sehr zentral gelegen und optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Haltestelle "Landesmuseum" befindet sich direkt vor dem Landeskonservatorium. Die detaillierten Fahrpläne der Innsbrucker Verkehrsbetriebe finden Sie unter www.ivb.at.

Parkplatzinformation

Direkt beim Tiroler Landeskonservatorium gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die nächsten Tiefgaragen befinden sich beim Congress Innsbruck und beim Kaufhaus Tyrol.

Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch
Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen vor dem Konzert ein Einführungsgespräch an. KünstlerInnen erörtern im Gespräch mit Moderator Rainer Lepuschitz Aspekte der aufgeführten Werke. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Ermäßigungen
Besucherinnen und Besucher unter 30 Jahren erhalten 50% Ermäßigung auf Einzelkarten.
Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO