Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
2. Meisterkonzert Di, 06.11.2018 • 20.00 Uhr
© Nils Vilnis
2. Meisterkonzert
Kremerata Baltica
Iveta Apkalna (Orgel)
Karten ab 45 Euro Tickets kaufen Tickets kaufen
Datum Di, 06.11.2018
Beginn 20.00 Uhr
Ort
Einführungsgespräch 19.00 Uhr
Stimmen des Lebens

Bach und die Balten – eine beglückende musikalische Beziehung, seit es die Kremerata Baltica gibt. Das von dem lettischen Stargeiger Gidon Kremer 1997 gegründete Kammerorchester, das aus den besten MusikerInnen der baltischen Staaten besteht, fühlt sich neben den vielen Neuerkundungen mit Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert stark von Bachs Musik angezogen. Die Musik des Barockmeisters passt auch gut mit dem Musizierverständnis der Kremerata sowie mit der Musik vieler baltischer Komponisten zusammen, die oft von Bach und Alter Musik inspiriert sind. Auch in Innsbruck wird sich das baltische Kammerorchester Werken von Komponisten ihrer Länder in Verbindung mit Musik des Thomaskantors widmen. Es fällt auf, dass selbst Instrumentalwerke baltischer Komponisten „Stimmen“ in ihren Titeln tragen. Die vokalen Ursprünge der Musik erstaunen aber nicht in Ländern, in denen Kinder Singen vor dem Sprechen lernen. „Voices“ nennt der lettische Komponist Pēteris Vasks seine Symphonie für Streicher und meint damit Stimmen der Stille, des Lebens und des Gewissens. Im Orgelkonzert von Vasks‘ Landsmann Ēriks Ešenvalds ist die „Stimme des Ozeans“ enthalten, die in Innsbruck von der Organistin Iveta Apkalna in Schwingung gesetzt wird.

Die lettische Musikerin, die international als Ausnahmekönnerin an der „Königin der Instrumente“ gefeiert wird, stellt dem Orgelkonzert unserer Zeit ein Bach-Cembalokonzert in der Fassung für Orgel gegenüber. Die Kremerata wiederum verbindet die lettischen „Stimmen“ mit einer Orchesterversion von Bachs berühmter Violin-Chaconne, in der viele Choralstimmen mitschwingen. Im Zentrum des Programms gedenken die baltischen Musiker mit der Symphonie für Streicher und Pauken des 2000 verstorbenen, bedeutenden Komponisten Lepo Sumera, der als estnischer Kulturminister an der Befreiung des Baltikums von der Sowjetunion beteiligt war.

Programm

Pēteris Vasks

Symphonie für Streicher „Voices“

Johann Sebastian Bach

Konzert für Cembalo und Orchester d-Moll BWV 1052 (Fassung für Orgel und Orchester)

Lepo Sumera

Symphonie für Streicher und Pauken

Johann Sebastian Bach

Chaconne aus der Partita für Violine solo d-Moll BWV 1004 (Bearbeitung für Streichorchester)

Ēriks Ešenvalds

Konzert für Orgel und Streichorchester „Voice of the Ocean“

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Künstler

Kremerata Baltica © Tatyana Makeyeva
Kremerata Baltica

Orchester

Iveta Apkalna © Nils Vilnis
Iveta Apkalna

Orgel

2008_345
Congress Innsbruck, Saal Tirol
Adresse

Rennweg 3, 6020 Innsbruck

Mehr erfahren
Anfahrt

Auf Google Maps ansehen.
Der Congress Innsbruck liegt im Zentrum der Stadt und ermöglicht dem Besucher einen autofreien Aufenthalt. Die Buslinien H sowie The Sightseer halten direkt vor dem Eingang des Congress Innsbruck am Rennweg. Die detaillierten Fahrpläne der Innsbrucker Verkehrsbetriebe finden Sie unter www.ivb.at.

Parkplatzinformation

Die Congress Garage am Rennweg 3 befindet sich direkt neben der Hofburg und dem Congress Innsbruck. Sie bietet Platz für über 700 Parkplätze und ist kostenpflichtig.

Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Zur Einstimmung laden wir Sie vor dem Konzert zu einem Einführungsgespräch ein. KünstlerInnen erörtern im Gespräch mit Rainer Lepuschitz interessante Aspekte der aufgeführten Werke. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Stehplätze

Für jedes Meisterkonzert werden 20 Stehplätze aufgelegt. Die Stehplätze sind zum Preis von 8 Euro an der Abendkassa ab 18.45 Uhr erhältlich. Maximal 2 Karten pro Person. Keine Reservierung möglich.

Ermäßigungen

Besucherinnen und Besucher unter 30 Jahren erhalten 50% Ermäßigung auf Einzelkarten.

Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO