Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
2. Kammerkonzert Nikolai Lugansky Do, 16.11.2023 • 19.30 Uhr
© Marco Borggreve
2. Kammerkonzert
Nikolai Lugansky
Tickets ab € 32 Tickets kaufen Tickets kaufen
Datum Do, 16.11.2023
Beginn 19.30 Uhr
Ort

Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal


Einführungsgespräch 18.45 Uhr
Rund um die Veranstaltung

Seit etlichen Jahren wird das Wirken des Pianisten Nikolai Lugansky in besonderer Weise mit dem kompositorischen Schaffen des vor 150 Jahren geborenen Sergej Rachmaninow in Verbindung gebracht. Für seine Diskographie mit etlichen „Goldenen Stimmgabeln“ und einem Preis der Deutschen Schallplattenkritik dekoriert, versteht sich der Gewinner des 10. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs aber auch darauf, einen Mozart oder Schumann mit Raffinesse und Sensibilität wie einen Liszt oder Prokofjew mit atemberaubender Virtuosität zu interpretieren. Als „Poet und Virtuose in Personalunion“ wird Lugansky bei seinem Innsbrucker Solorezital eine Auswahl von Werken Rachmaninows präsentieren. Jener so überaus populären Gestalt der russischen Musikgeschichte, die mondän und elegant, aber auch von morbidem Weltschmerz umgeben, sich zwischen der russischen Heimat und den Vereinigten Staaten von Amerika hin und her bewegte. Ausgehend von den um 1902/03 geschriebenen Variationen über ein Thema von Chopin, das als Rachmaninows erstes großes Solowerk gilt (und auf dem c-Moll-Prélude op. 28 Nr. 20 des von ihm so überaus verehrten polnisch-französischen Meisters basiert), macht die von Lugansky eingeschlagene Reise u. a. Halt in Dresden. Hier pflegte der Komponist mit seiner Frau Natalia und der gemeinsamen Tochter Irina über einige Jahre hinweg den Winter zu verbringen und brachte dort unter anderem 1907 die auf Figuren aus Goethes „Faust“ basierende erste Klaviersonate zu Papier. Dieser sollte ein Jahr nach der Rückkehr von Rachmaninows erster USA-Tournee die Komposition der Études-Tableaux op. 33 folgen. Ein Kaleidoskop pianistischer Salonstücke, zu denen er sich durch eine Reihe imaginärer Bilder, von Schneestürmen bis hin zu bunten Jahrmarktszenen, inspirieren ließ.

Programm

Sergej Rachmaninow

Variationen c-Moll über ein Thema von Chopin op. 22

Etudes-tableaux op. 33

Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28

Künstler*innen

Nikolai Lugansky

Klavier

Kostprobe

Haus-der-Musik_Aussenansicht_Konzertsaal_-10105_ © Günther Egger
Haus der Musik Innsbruck

Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck

Mehr erfahren
Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Zur Einstimmung laden wir Sie vor dem Konzert zu einem kostenlosen Einführungsgespräch ein. Beginn ist um 18.45 Uhr im Großen Saal.

Gastronomie

Bei den Kammerkonzerten können Sie den Gastronomie-Webshop shop.dasbrahms.at nutzen und Ihren Pausentisch mit Getränken und Snacks bereits bequem im Vorhinein bestellen. Bestellungen müssen bis spätestens 12 Uhr mittags am Konzerttag eingelangt sein.

Catering buchen
Abonnements

Sie interessieren sich für ein Abonnement der Kammerkonzerte? 

Mehr erfahren
Weitere Konzerte
12.06.2025
Danish String Quartet
Mehr erfahren
Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO