Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
2. Kammerkonzert Di, 14.11.2017 • 20.00 Uhr
© Ludwig Olah
2. Kammerkonzert
Leipziger Streichquartett
Tickets ab 25 EUR Ausverkauft
Datum Di, 14.11.2017
Beginn 20.00 Uhr
20.00 Uhr
Ort

Tiroler Landeskonservatorium


Einführungsgespräch 19.00 Uhr
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Hermann Hesses berühmte Zeile aus dem Gedicht „Stufen“ stellt das Leipziger Streichquartett über ein Programm, in dem es frühe Streichquartette von Haydn, Mozart, Webern und Schostakowitsch spielt. Mit Haydns G-Dur-Quartett gehen die vier Streicher aus Leipzig überhaupt in die Geburtsstunde des Streichquartetts zurück, hat doch der junge Musiker aus Niederösterreich seine praktischen Erfahrungen im Zusammenspiel von zwei Violinen, Viola und Violoncello in ersten Kompositionen schriftlich niedergelegt (Opus 1).

Mozart war 17 Jahre alt, als er während eines Aufenthaltes in Wien sechs Streichquartette komponierte. Zu dieser Gruppe zählt das ausdrucksstarke d-Moll- Quartett KV 173, das vom Leipziger Streichquartett wohl nicht zuletzt deshalb ausgewählt wurde, weil man darin deutlich Haydns Vorbildwirkung für Mozart hört. Anton Webern setzte sich schon lange, bevor er Schönbergs Zwölftontechnik auf seine Weise anwandte, mit der Streichquartettform auseinander und komponierte 1905 unter anderem ein bedeutendes expressives Werk dieser Gattung. Schostakowitsch wiederum ließ sich lange Zeit, bis er sich an ein Streichquartett wagte, doch dann, im Alter von 32 Jahren, gelang ihm mit seinem ersten Quartett gleich ein wahres Meisterwerk. „Zauberhaft, leuchtend, ergreifend“ fand die „Süddeutsche Zeitung“ die Interpretationen jener Frühwerke mit den Leipzigern, die sie nun auch in Innsbruck bieten werden. „Eines der angesagtesten Streichquartette der Welt“ schrieb die „Neue Zürcher Zeitung“ über das deutsche Ensemble.

Programm

Joseph Haydn

Streichquartett G-Dur op. 1 Nr. 4 Hob. III:4 op.1/4

Anton Webern

Streichquartett (1905)

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquartett d-Moll KV 173

Dimitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Leipziger Streichquartett

Muck_Conrad2
Conrad Muck

Violine

Bning_Til
Tilman Büning

Violine

Bauer_Ivo
Ivo Bauer

Viola

Moosdorf_Matthias
Matthias Moosdorf

Violoncello

Kostprobe

fewo_20160826_cesti_(c)flatz (5)
Tiroler Landeskonservatorium, Konzertsaal
Adresse

Paul-Hofhaimer-Gasse 6, 6020 Innsbruck

Anfahrt

Auf Google Maps ansehen.
Das Tiroler Landeskonsveratorium ist sehr zentral gelegen und optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Haltestelle "Landesmuseum" befindet sich direkt vor dem Landeskonservatorium. Die detaillierten Fahrpläne der Innsbrucker Verkehrsbetriebe finden Sie unter www.ivb.at.

Parkplatzinformation

Direkt beim Tiroler Landeskonservatorium gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die nächsten Tiefgaragen befinden sich beim Congress Innsbruck und beim Kaufhaus Tyrol.

Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen vor dem Konzert ein Einführungsgespräch an. KünstlerInnen erörtern im Gespräch mit Moderator Rainer Lepuschitz Aspekte der aufgeführten Werke. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Ermäßigungen
Besucherinnen und Besucher unter 30 Jahren erhalten 50% Ermäßigung auf Einzelkarten.
Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO