Direkt zum Inhalt
Meisterkammerlogo 1
  • Meister&Kammerkonzerte
    Meister&Kammerkonzerte
    • Geschichte
    • Künstler*innen
    • Impressionen
  • Programm & Tickets
  • Abonnements
  • Ihr Besuch
    Ihr Besuch
    • Service
    • Geschenkgutschein
    • Ticketinformation
    • Spielstätten
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
    • Künstler*innenfotos
  • Über uns
    Über uns
    • Team
    • Jobs
Online Shop
1. Kammerkonzert Mi, 23.10.2019 • 20.00 Uhr
© Julien Mignot
1. Kammerkonzert
Antoine Tamestit / Masato Suzuki
Karten ab 28 Euro Ausverkauft
Datum Mi, 23.10.2019
Beginn 20.00 Uhr
Ort
Einführungsgespräch 19.00 Uhr
„Meine Stradivari singt.“

Antoine Tamestit spielt ein einzigartiges Instrument: die erste von Antonio Stradivari gebaute Bratsche. Der berühmteste aller Geigenbauer verwendete für den Boden nicht, wie ansonsten für hohe Streichinstrumente üblich, Holz vom Ahorn, sondern von der Pappel, das eigentlich bevorzugt für Violoncelli verwendet wurde. Tamestit, dem das Instrument von der Habisreutinger Stradivari-Stiftung zur Verfügung gestellt wird, bemerkte, dass das Pappelholz den Klang der Bratsche dem Violoncello annähert. Der Pariser Musiker hat damit ein ideales Instrument für seine Leidenschaft gefunden, Werke für Violoncello oder Viola da Gamba aus der Barockzeit auf der Bratsche zu spielen (als Soloinstrument hatte sich die Bratsche damals noch nicht durchgesetzt). Tamestit, der die Musikwelt mit einem breiten Repertoire an Musik vom frühen 18. bis ins 21. Jahrhundert in Erstaunen versetzt, war in Innsbruck 2016 bei einem Meisterkonzert mit Martinůs Bratschenkonzert zu hören. Zur Eröffnung der Kammerkonzertsaison wird er sich ganz auf Bach konzentrieren und mit seiner Stradivari-Bratsche neben einer transkribierten Solosuite für Violoncello alle drei Gambensonaten spielen. Tamestit geht mit dem Wissen an Bachs Werke heran, dass dieser die Bratsche sehr schätzte und sie auch häufig in Kantaten- und Konzert-Aufführungen spielte. Der Meister selbst hätte wohl nichts dagegen, dass seine Gambensonaten und Cellosuiten nun auf einer Bratsche musiziert werden. In den Sonaten wird Tamestit von dem Japaner Masato Suzuki stilgerecht am Cembalo begleitet. Suzuki machte als Tastenmusiker des Bach Collegiums Japan weltweit auf sich aufmerksam. Er wird in Innsbruck auch solistisch mit einer Cembalosuite Bachs zu hören sein.

Programm

Johann Sebastian Bach

Sonate für Viola da Gamba und Cembalo Nr. 1 G-Dur BWV 1027 (Fassung für Viola und Cembalo)
„Französische Suite“ für Cembalo Nr. 5 G-Dur BWV 816
Sonate für Viola da Gamba und Cembalo Nr. 3 g-Moll BWV 1029 (Fassung für Viola und Cembalo)
Suite für Violoncello Nr. 2 d-Moll BWV 1008 (Fassung für Viola)
Sonate für Viola da Gamba und Cembalo Nr. 2 D-Dur BWV 1028 (Fassung für Viola und Cembalo)

Künstler

Antoint Tamestit_credit Julien Mignot 2
Antoine Tamestit

Viola

Masato-Suzuki02_(c)marco borggreve © Marco Borggreve
Masato Suzuki

Cembalo

Kostprobe

Haus-der-Musik_Aussenansicht_Konzertsaal_-10105_ © Günther Egger
Haus der Musik Innsbruck

Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck

Mehr erfahren
Rund um die Veranstaltung
Einführungsgespräch

Zur Einstimmung laden wir Sie vor dem Konzert zu einem kostenlosen Einführungsgespräch ein. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Ermäßigungen

Besucherinnen und Besucher unter 30 Jahren erhalten 50% Ermäßigung.

Weitere Konzerte
OCL_2017_2018©federal-studio
28.11.2019
Orchestre de Chambre de Lausanne
Mehr erfahren
toz_tonhalle-orchester_zuerich_tonhalle_maag_01-c-priska-ketterer © Priska Ketterer
15.01.2020
Tonhalle-Orchester Zürich
Mehr erfahren
Meisterkammerlogo 1
Newsletter Anmeldung
Adresse

MEISTERKAMMERKONZERTE INNSBRUCK
Universitätsstraße 1
6020 Innsbruck

T +43 512 571032
F +43 512 563142
meisterkammer@altemusik.at

Ticket-Hotline

+43 512 52074-504

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
logo_landtirol_4c.png
IBK_LOGO