Liebe Freundinnen und Freunde der Meister & Kammerkonzerte!

Ein einsamer Revolutionär, große Pianisten, heimatliche Klänge und selten Gehörtes stehen im Mittelpunkt der Meister- und Kammerkonzerte 2017/18.
Wir wünschen Ihnen, verehrtes Publikum, dass sich in jedem Konzert der Zauber der Musik vom ersten bis zum letzten Ton entfaltet.Eva-Maria Sens
Mehrmals werden Sie in den Meisterkonzerten dem einsamen Revolutionär Ludwig van Beethoven begegnen. Zur Eröffnung bieten Le Concert Olympique, der Arnold Schoenberg Chor und ein ausgezeichnetes Solistenensemble das Programm von Beethovens monumentaler Akademie seines Schicksalsjahres 1803. Ausklingen wird die Saison mit seinem erhabenen „Tripelkonzert“.
Mit Igor Levit, Hélène Grimaud, Kristian Bezuidenhout, Piotr Anderszewski und Martin Stadtfeld nehmen große Pianisten im Scheinwerferlicht der Meister&Kammerkonzerte Platz. Breitgefächert ist das Repertoire, welches sie Ihnen präsentieren werden. Von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Richard Wagner, Franz Liszt, Leoš Janáček und Frédéric Chopin hin zu Valentin Silvestrov und Dmitri Schostakowitsch erstreckt sich die stimmungszaubernde Auswahl an Werken.
Für heimatliche Klänge sorgen die Münchner Philharmoniker unter der Leitung des St. Petersburger Dirigenten Semyon Bychkov: Sie bringen nicht nur Strauss‘ „Alpensymphonie“, sondern erstmals auch die international bereits erfolgreiche neue Symphonie des Schwazer Komponisten Thomas Larcher ins Herz der Alpen.
Selten Gehörtes finden Sie ebenso in den Kammerkonzerten. Mit dem Ebonit Saxophone Quartet und Thibault Cauvin, einem Meister der klassischen Gitarre, können Sie in neue klangliche Welten eintauchen. Der Königsdisziplin der Kammermusik wiederum widmen sich die jungen Senkrechtstarter des Quatuor Voce und drei überaus renommierte Streichquartette, das Quartetto di Cremona, das Leipziger Streichquartett und das Henschel Quartett.
Wir wünschen Ihnen, verehrtes Publikum, dass sich in jedem Konzert der Zauber der Musik vom ersten bis zum letzten Ton entfaltet, Sie bekannte Klänge auf schöne Weise wiederfinden und sich vom Reiz des Unbekannten faszinieren lassen können.
Mag. Eva-Maria Sens
und das Team der Meister&Kammerkonzerte Innsbruck