Eine Saison zwischen Tradition und Innovation

Den Blick besonders gen Osten gewandt, haben wir für Sie in der Saison 2018/19 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, in dem traditionsreiche Klangkörper, vitale Kammermusikensembles, herausragende Dirigenten und außergewöhnliche Solistinnen und Solisten zu erleben sein werden.
Wir wünschen Ihnen spannende Konzerte und phantastische Hörerlebnisse mit dieser Saison zwischen Tradition und Innovation!
Reisen Sie mit den Bamberger Symphonikern und Smetanas Musik entlang der Moldau, lassen Sie sich vom Russischen Nationalorchestermit bewegenden Werken in seine musikalische Heimat entführen und vom Royal Philharmonic Orchestra mit Rimski-Korsakows „Scheherazade“ verführen. Lauschen Sie der Kremerata Baltica bei ihrem Spannungsbogen zwischen Bach und dem Baltikum und der Camerata Salzburg mit ihrem ganzen Spektrum hell-dunkler Klänge.
Am Pult erleben Sie mit Andrés Orosco-Estrada, Jérémie Rhorer und Lionel Bringuier eine junge Garde spannender Dirigenten. Mit bestechender Virtuosität und intensiven Gefühlen werden Sie als SolistInnen u.a. die Südamerikanerin GabrielaMontero und der Pole Rafał Blechacz am Konzertflügel, Ilveta Apkalna an der Konzertorgel sowie die Geigerinnen Arabella Steinbacher und Lisa Batiashvili begeistern.
Die Kammerkonzerte warten mit einer Besonderheit auf: Mit dem Großen Saal im Haus der Musik Innsbruck und dem Konzertsaal des Konservatoriums öffnen sich für Sie in dieser Saison gleich zwei Veranstaltungsorte. Das Alban Berg Ensemble wird Wiener Romantik ins Haus der Musik Innsbruck zaubern. Das hochkarätige Solistentrio Xavier de Maistre, Baiba Skride und Daniel Müller- Schott bringt französische Farben mit. Tangos und andalusische Rhythmen und Melodien bieten Ihnen das Delian Quartett mit dem Bandoneonvirtuosen Christian Gerber und die fünf Bläser des Azahar Ensembles. Im Konservatorium geht Ilker Arcayürek auf „Winterreise“ und auch das Trio Alba widmet sich Schubert. Große Beethoven-Quartette präsentieren Ihnen das Kuss Quartett und das Signum Quartett. Lassen Sie sich überraschen von deren Kombination mit russischer, georgischer sowie mährischer und zeitgenössischer Kammermusik.
Wir wünschen Ihnen spannende Konzerte und phantastische Hörerlebnisse mit dieser Saison zwischen Tradition und Innovation!
Eva-Maria Sens
und das Team der Meister&Kammerkonzerte Innsbruck